• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Investitionen

Veränderungen voraussehen

Sozialunternehmen müssen langfristig planen und kurzfristig auf neue Gesetze reagieren. Worauf sie bei Investitionen noch achten müssen, zeigt Attila Nagy, geschäftsführender Partner bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

WI Abo
AWO KV Essen
für WI.Abo Kunden

Chef im Gegenwind

Bei der AWO Essen stehen seit Oliver Kerns Antritt als Geschäftsführer die Zeichen auf Konsolidierung. Er trennt sich von Immobilien, stellt Projekte ein, besetzt Stellen nicht nach. Der Kurs des ambitionierten Managers sorgt für…

Insolvenz

Gefahren für Kliniken mindern

In der Coronakrise stehen Krankenhäuser wirtschaftlich noch stärker unter Druck. Djordje Nikolic, Vorsitzender der Geschäftsführer Consus Clinicmanagement, zeigt wie sich das Risiko einer Pleite reduzieren lässt.

Jahresabschluss

Geschäftsbericht unter Coronabedingungen erstellen

Der Jahresabschluss 2020 steht vor der Tür. Solidaris-Berater Matthias H. Appel zeigt, was Einrichtungen und Träger unter Coronabedingungen beachten müssen.

Zinstief

Jetzt soziale Renditequellen erschließen

Die Covid19-Pandemie verunsichert Anleger in der andauernden Niedrigzinsphase weiter. Wie sich in diesen Zeiten sinnvoll Geld anlegen lässt, erläutert Peter Güllmann, Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen.

Sanierung

Schuldenschnitt ohne Insolvenz

Eine neue gesetzliche Regelung soll eine außergerichtliche Sanierung von Unternehmen ermöglichen. Rechtsanwalt Christoph Niering zeigt, wann das künftige Verfahren für Träger in Frage käme.

Interne Revision

Kostengünstig im Verband kontrollieren

Klammen Verbänden fehlt oft eine effiziente interne Revision. Wie Mitgliedsorganisationen Geschäftsprozesse gemeinsam prüfen, erklärt Prokuristin Fanny Schmitz-Erkan.

Finanzhilfen

„Schutzschirm greift nur unter besonderen Bedingungen“

Gemeinnützige Unternehmen können auf finanzielle Hilfen aus dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz zurückgreifen. Solidaris-Fachanwalt Andre Spak gibt einen Überblick über die Regelung.

Finanzhilfe

„Pflegekassen erstatten Mindereinnahmen“

Das Krankenhausentlastungsgesetz hält in der Coronakrise auch Hilfen für die Pflege bereit. Curacon-Berater Jan Grabow beschreibt, wie Pflegeeinrichtungen an die finanzielle Unterstützung kommen.

Liquidität

Finanziell sicher durch die Coronakrise

Der Bund hat einen Schutzschirm für soziale Einrichtungen in der Coronakrise gespannt. Solidaris-Berater Matthias H. Appel zeigt, wie Träger an das Geld aus den Rettungspaketen kommen.

Gewinnzuschläge

„Unternehmerrisiko ist künftig besser einpreisbar“

Die Urteilsbegründung des Bundessozialgerichts zur Praxis von Schiedsstellen bei der Verhandlung von Risikozuschlägen in der Pflege liegt vor. Solidaris-Berater Matthias H. Appel zeigt, was sie für Träger bedeutet.

Gewinnzuschläge

„Urteil gibt neue Impulse bei Unternehmerrisiko“

Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die bisherige Praxis von Schiedsstellen bei der Verhandlung von Risikozuschlägen in der Pflege in Frage. Solidaris-Berater Matthias H. Appel zeigt, was Träger verändern müssen.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft