Rückkehr der Renditen
Trotz der teils hohen Gebühren liefern nachhaltige Wertpapiere in diesem Jahr deutliche Gewinne. Besonders Aktienfonds und ETFs übertreffen klassische Anleihen klar.
Insolvenzen in der Sozialwirtschaft nehmen zu. Doch nicht jede wirtschaftliche Schieflage führt gleich zum Aus. Werden die Anzeichen früh erkannt, kann das Management oft noch gegensteuern.
Immer mehr Unternehmen und Organisationen, auch in der Freien Wohlfahrt, müssen Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Diese vier Tipps helfen, die Berichterstattung auf solide Beine zu stellen.
Das Geld im Sozialen wird knapp. Immer mehr Angebote brauchen eine Quersubventionierung.Reformen und Erlasse aus der jüngeren Vergangenheit geben Sozialunternehmen mehr Möglichkeiten.
Um in einem zunehmend regionalen Spendenmarkt Erfolg zu haben, musste die Johanniter-Unfall-Hilfe ihr strategisches Fundraising weiterentwickeln. Zentral war die Zusammenarbeit über alle Verbandsebenen.
Die AWO Hannover hat die Sanierung eines Therapiebads ihrer Eltern-Kind-Kurklinik mithilfe von Crowdfunding finanziert. Viel Arbeit hat der Träger in die Kommunikation gesteckt.
Die Bergische Diakonie nutzt Mittel von externen Investoren. Der komplexe rechtliche Rahmen und die unterschiedlichen Interessen der Kapitalgeber verlangen eine klare Strategie.
Bei unverhältnismäßig hohen Chefgehältern droht der Verlust der Gemeinnützigkeit.Der Vergleich verschiedener Richtgrößen offenbart beträchtliche Spannweiten.
Gemeinnützige Träger müssen Gewinne mit guten Argumenten gegenüber den Kostenträgern begründen.Womit das gelingt, zeigt Christopher Bangert, Referent für Sozialwirtschaft bei der Deutschen Caritas.
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins zuletzt mehrfach erhöht. Für institutionelle Anleger werden festverzinste Anlagen wieder attraktiv.
Trotz Zinswende bieten Immobilien-, Aktien- und Anleihefonds Anlagechancen. Investoren müssen bei Wertpapieren jedoch genau hinsehen.
Die Bergische Diakonie nutzt Mittel von externen Investoren. Der komplexe rechtliche Rahmen und die verschiedenen Interessen der Kapitalgeber verlangen eine klare Strategie und gutes Risikomanagement.