• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Finanzen

Mit Gewinnen quersubventionieren

Freigemeinnützige Träger können mit Gewinnen Verluste zwischen Unternehmensteilen ausgleichen. Carina Leichinger von der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen erklärt, wann eine Quersubventionierung zulässig ist.

Liquiditätsmanagement

Planung kritisch überprüfen

Eine neue gesetzliche Regelung erschwert die Liquiditätsplanung für Unternehmen. Für das Jahr 2019 könnte sie sogar hinfällig sein, warnen Tharmarajah Chelliah und Matthias Kock von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Concunia.

Gemeinnützigkeit

Neue Kassenpflicht trifft auch die Gemeinnützigen

Die neuen Regeln zur Kassenführung betreffen auch die Wohlfahrtsträger. Der Essener Steuerberater Gerald Siebel gibt einen Ausblick, worauf gemeinnützige Unternehmen jetzt und in Zukunft achten müssen.

Fundraising

Portoerhöhung belastet Hilfsorganisationen

Den Hilfsorganisationen wird die Porto-Erhöhung der Deutschen Post teuer zu stehen kommen, glaubt der Deutsche Fundraising-Verband.

Vergütungsstudie

IT-Mitarbeiter wollen soviel Geld wie Führungskräfte

Viele Computer-Spezialisten fühlen sich finanziell in der Sozialwirtschaft benachteiligt.

Pflegesystem

Organisation prangert erhebliche Mängel an

Erhebliche Mängel im deutschen Pflegesystem glaubt die Antikorruptionsorganisation ‚Transparency International‘ festgestellt zu haben.

Alternative Wohnformen

Bund fördert neue Projekte mit sieben Millionen Euro

Mit insgesamt sieben Millionen Euro fördert der Bund in den kommenden viereinhalb Jahren Projekte, die ältere Menschen dabei untersützen wollen, möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld zu leben.

PWC-Studie

Geld ist nicht alles

Für einen Job unter besseren Arbeitsbedingungen würden Chefs auf bis zu 30 Prozent ihres Gehaltes verzichten, so die Feststellung einer Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers und der London School of Economics.

Gewinnbeteiligung

Erfolgsteilhabe im Aufwind

Immer mehr Chefs lassen ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg teilhaben: Neun Prozent aller Betriebe bieten ihren Beschäftigten eine Gewinnbeteiligung. Das belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung…

WI Abo
Bilanz

Kaiserswerther Diakonie: Wieder schwarze Zahlen

Die Diakonie in Kaiserswerth schreibt nach einem Verlustjahr in 2007 wieder schwarze Zahlen. 2008 wies die Bilanz des Unternehmens ein Plus von über 2,2 Millionen Euro aus. Für 2009 plant die Diakonie, den Umsatz um 10 Prozent auf…

Haushalt

Landeswohlfahrtsverband Hessen stockt Umlage auf

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen hat seinen Haushalt für 2010 beschlossen und stockt die Verbandsumlage um rund 62,5 Millionen Euro auf. Die Ausgaben steigen, weil immer mehr Menschen Anspruch auf Leistung haben.

Niedriglöhne

Niedriglohn: Nur jeder achte schafft den Aufstieg

Lediglich jeder achte Vollzeitarbeitnehmer, der zu Niedriglöhnen arbeitet, erlangt eine besser bezahlte Stelle.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft