• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Gewinne

"Eine klare Obergrenze gibt es nicht"

Christoph Bangert, Referent für Sozialwirtschaft beim Deutschen Caritasverband, über Gewinnerzielung in gemeinnützigen Unternehmen, gute Argumente gegenüber den Kostenträgern und die angemessene Höhe von Überschüssen.

WI Abo
Xavin

Finanzierungsmix erweitern

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Die große Vision hinter Xavin ist, es Anlegern zu ermöglichen, sozial nachhaltig Geld anzulegen. Anleger können mit Ihrer…

Finanzierung

Wie Nachhaltigkeit die Kreditvergabe beeinflusst

Die Kreditwürdigkeit von Unternehmen orientiert sich seit Ende Juni noch stärker als bisher auch an Nachhaltigkeitsfaktoren. Darüber informiert die Evangelische Bank ihre Kundinnen und Kunden in der Sozial- und…

WI Abo
Energiekosten

Zuschüsse rechtzeitig beantragen

Die Pflegekassen refinanzieren Mehrkosten bei Gas, Strom und Fernwärme. Was Pflegeinrichtungen bei Erstanträgen für die sogenannten Ergänzungshilfen jetzt beachten müssen, verrät Curacon-Berater Jan Grabow.

Werkstätten

Wirtschaftlichkeit steuern

Werkstätten für Menschen mit Behinderung müssen viele Anforderungen erfüllen. Wie sie dabei wirtschaftlich arbeiten, erklärt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.

Liquiditätssteuerung

Die administrativen Prozesse besser strukturieren

Bei Pflegeanbietern können zwischen Leistungserbringung und Zahlungseingang mehrere Wochen vergehen. Wie sie ihre Liquidität effizient steuern, zeigen Attila Nagy und Caroline Rosendahl von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

Entgeltverhandlungen

Wirtschaftlichkeit sichern

In den Verhandlungen mit Leistungsträgern müssen Leistungserbringer eine auskömmliche Finanzierung ihrer Angebote erreichen. Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH gibt Tipps für eine gute Vorbereitung.

Controlling

Neue Themengebiete wenig erschlossen

Das Steuerungspotenzial der Sozialwirtschaft weitet sich. Gabriele Moos und Christian Heitmann präsentieren die Ergebnisse ihrer Panel-Studie zum Controlling in der Branche.

WI Abo
Start-up: Cost Grip
für WI.Abo Kunden

Software für Budgetplanung

Ein Investor interessiert sich für Ihr Startup. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor?   Sozialunternehmen realisieren jedes Jahr Hunderte Bauprojekte. Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit führen dabei schon…

WI Abo
Start-up: Moxi
für WI.Abo Kunden

Plattform für Patientenbeförderung

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor?   Moxi ist eine Plattform zur Buchung von Fahrten für Patientinnen und Patienten. Die App verbindet sie oder medizinische…

Tarifpflicht

Personal- und Pflegesatzstrategie anpassen

Nicht-tarifgebundene Träger müssen sich spätestens jetzt Gedanken machen, wie sie Mitarbeitende künftig bezahlen wollen. Roman Tillmann erläutert, wie Sozialunternehmen die Tarifpflicht umsetzen.

Zahlungsfähigkeit

Insolvenzen vermeiden

Ein neues Gesetz soll Trägern eine erfolgversprechende Alternative für eine Sanierung bieten. Frank Utikal, Rechtsanwalt bei Solidaris, bewertet die neuen Möglichkeiten.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft