„Die Coronakrise wirkt wie ein Katalysator“

Die Freie Wohlfahrt wird in der Coronakrise massiv unter Veränderungsdruck geraten, sagt Egon Endres. In Sachen Digitalisierung erwartet der Professor für Sozialmanagement einen großen Schub.
„Alle wissen, dass WhatsApp nicht geeignet und legal ist“, sagt Isabel Zorn von der Technischen Hochschule Köln. Da aber bislang Konzepte und Alternativen fehlten, würden viele soziale Einrichtungen die App dennoch nutzen.
Digitale Entscheidungssysteme und Empfehlungsalgorithmen sind nicht neutral“, sagt Christian Geyer, fachlicher Vorstand von Bathildisheim. Daher brauche die Sozialwirtschaft Datenwissenschaftler, die diese erklären und damit…
Vielen Führungskräften in Sozialunternehmen fehlt bei der Digitalisierung das langfristige strategische Denken, sagt Helmut Kreidenweis, Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, im Kurzinterview.
Die Alexianer St. Hedwig Kliniken haben den KKVD-Sozialpreis erhalten. Projekte wie dieses helfen, Ängste vor der Digitalisierung abzubauen, sagt Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte für Digitalisierung.
Die Wasserwacht-Bayern des BRK hat für ihr neues Informations- und Steuerungssystem den Consozial-Managementpreis 2019 erhalten. Wie die Organisation das digitale Tool entwickelt hat, war für die Jury mitentscheidend.
Der Rettungsdienst in Deutschland ist auf eine dichtere Verzahnung mit digitaler Technik angewiesen, sagt Nicolas Basse von der Björn Steiger Stiftung. Der Weg zur flächendeckenden Einführung sei jedoch steinig.
Vom Einsatz moderner Technik erwarten Pflegende zwar eine Erleichterung ihrer Arbeit. Sie rechnen aber auch mit der Einsparung von Personal, sagt Marlen Melzer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Digitale Innovationen kommen nicht automatisch in die Pflegepraxis, sagt Sibylle Quenett, Referatsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Praxis und Wissenschaft müssten zusammenarbeiten und sich austauschen.
Bei der Konzeption einer Plattform für soziale Dienstleistungen kann die Sichtweise der Zielgruppe helfen. So können praktikable Ideen entstehen, meint Thomas Herwig, Erfinder von Sociallook.net.
In der Sozialwirtschaft ist das agile Mindset noch nicht wirklich angekommen. Dabei können sich die Ergebnisse der modernen Arbeitsweise sehen lassen, zeigt Christin Domin von der Digitalagentur Flyacts mit einem ihrer Projekte.
Das Programm BeWoPlaner von beyondSoft unterstützt Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe. Die Software bietet praxisorientierte Funktionen und hat einen eigenen Messenger.