Schritt für Schritt an die Spitze

Die Digitalisierung der Sozialwirtschaft verläuft im unterschiedlichen Tempo. Die strategische Weiterentwicklung der eigenen Digitalfähigkeit schützt Träger davor, abgehängt zu werden.
Der Pflege fehlt häufig der Überblick über digitale Möglichkeiten, zeigt eine Studie aus Rheinland-Pfalz. Verantwortliche sollten ihr Konzept für die Digitalisierung ganzheitlich denken.
Die Ansprüche an Sozialunternehmen beim Thema Digitalsierung steigen immer mehr. Tobias Gaydoul, Vorstand der Rummelsberger Diakonie, legt seine strategischen Prioritäten offen.
Die Anbindung an die TI bringt in der ambulanten und stationären Pflege große Vorteile. Warum sich Pflegeanbieter nicht beeilen müssen, erklärt Finsoz-Vorstand Helmut Ristok.
Die Altenpflegeeinrichtungen des Caritasverbands Stuttgart haben die Sprachdokumentation Voize eingeführt. Sie erleichtert die Arbeit und setzt Ressourcen bei Mitarbeitenden frei.
Die Iserlohner Werkstätten nutzen digitale Assistenzsysteme, um neue Wege der beruflichen Inklusion zu eröffnen. Das Unternehmen setzt dabei konsequent auf Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten.
Anspruchsvolle Inhalte wie zur Prävention sexualisierter Gewalt sind nicht immer einfach zu vermitteln. Die Diözesancaritasverbände in NRW entwickelten gemeinsam eine Fortbildung im Format Blended-Learning.
Der Pflegekonzern Korian testet Lehrvideos mit computergenerierten Avataren. Noch ist die Technologie nicht ausgereift. Das Unternehmen ist trotzdem von ihren Vorteilen überzeugt.
Cyberkriminelle griffen mit Ransomware den Caritasverband für die Region Eifel an. Ein Notfallplan half den Mitarbeitenden, schnell zu reagieren.
Ohne System lässt sich das Potenzial von Big Data nicht ausschöpfen. Vier Tipps helfen Organisationen der Sozialwirtschaft dabei, einen umfassenden Ansatz zu entwickeln und umzusetzen.
Die SRH Holding entwickelt selbst Apps und vernetzt Akteure über ein eigenes Gesundheitsportal. Der Träger will damit zum Vorreiter für digitale Gesundheitsleistungen werden.
Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Das Sensorsystem Annacare des Unternehmens Senvis Medical unterstützt Pflegekräfte bei ihrer Arbeit. Es erkennt, ob…