• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

IT-Sicherheit

Unternehmen vor Cyber-Angriffen schützen

Immer mehr Sozialunternehmen werden Opfer von Hackerangriffen. Die IT-Experten vom Berater Althammer und Kill, Simon Lang und Maximalian Klose, geben Tipps für mehr Sicherheit.

Implementierung

Neue IT-Lösungen einführen

Sozialunternehmen brauchen digitale Tools, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was Träger bei der Implementierung neuer Lösungen beachten sollten, erklärt Martin Weiß, Geschäftsführer Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen bei…

Digitalisierung

Plattform unterstützt kindliche Förderung

Kommunikation und Dokumentation sind Hauptbestandteil der Arbeit in der kindlichen Förderung. Tagea ermöglicht als digitale Kommunikationsplattform für die Sozialwirtschaft die Konzentration auf die wichtigen Dinge.

WI Abo
Start-up: Clinomic
für WI.Abo Kunden

Intelligentes Assistenzsystem am Patientenbett

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor?   Das Assistenz- und Telemedizinsystem Mona der Firma Clinomic soll die Arbeit auf der Intensivstation signifikant…

WI Abo
Start-up: Asina
für WI.Abo Kunden

Benutzeroberfläche für Senioren

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor?  Asina ist eine Benutzeroberfläche für Senioren und digitale Einsteiger. Wir möchten den ersten Kontakt mit Smartphones und…

Digitale Barrierefreiheit

Träger machen nur wenig Fortschritte

Die Barrierefreiheit der Internetseiten der 100 größten Unternehmen der Sozialwirtschaft kommt kaum voran. Das ist das Ergebnis einer Studie von Raimund Schmolze-Krahn, Vorstand des Inclusion Technology Lab.

WI Abo
Was wurde aus
für WI.Abo Kunden

dem Innovationsforum?

Im Februar 2020 berichteten wir, wie der Paritätische Landesverband Berlin seinen Mitgliedsorganisationen ein Forum für Innovationen bietet. Das Angebot stößt auf eine große Nachfrage.

WI Abo
Samariterstiftung
für WI.Abo Kunden

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Die Telematikinfrastruktur soll die Kommunikation zwischen Pflegediensten und Ärzten erleichtern. Die Samariterstiftung testet die neue Technik seit einem halben Jahr. Mangelnde Resonanz lässt den digitalen Kanal bisher ins Leere…

WI Abo
Telematikinfrastruktur

Passende IT-Dienstleister auswählen

IT-Dienstleister binden Pflegeeinrichtungen an die Telelmatikinfrastruktur an. Auf was Träger bei der Auswahl von Komponenten und Dienstleistern achten müssen, erklären Helmut Kreidenweis und Dietmar Wolff vom Digitalverband…

Digitalisierung

Mit einer Software alles abgedeckt

Das vielfältige Leistungsangebot in einer homogenen Softwarelandschaft abzubilden, war die große Herausforderung der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch. Die Lösung: VIA-S, eine integrierte Komplettlösung für das Sozialwesen.

WI Abo
Mitunsleben
für WI.Abo Kunden

Absturz mit Ansage

Das Start-up Mitunsleben wollte mit dem ersten freigemeinnützigen Pflegeportal den Markt für Plattformen erobern. Jetzt ist das von Trägern der Wohlfahrt gegründete Unternehmen pleite. Mit dem ambitionierten Projekt hat sich die…

WI Abo
Start-up: Wundera
für WI.Abo Kunden

Wunddokumentation per App

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor?   Wundera ist eine App des Start-ups Sciendis, die den anfallenden Dokumentationsaufwand bei der Behandlung chronischer…

  • <
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft