Pflegepläne individuell an den Bedarf anpassen

Das Caritas-Krankenhaus St. Josef will Künstliche Intelligenz zur Pflegeplanung im Klinikalltag einsetzen. Das Pflegepersonal zeigt sich anfangs skeptisch.
Künstliche Intelligenz hilft im Arbeitsalltag an entscheidenden Stellen weiter. Wir geben Tipps für optimales Prompting und zeigen ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche macht Menschen zu Verlierern, die zuvor keine Hilfe brauchten. Darauf muss Soziale Arbeit reagieren, meint der Vorstand Caritas Nürnberger Land, Michael Groß.
Das Start-up Teresa AI hat eine KI-basierte Sprachassistentin entwickelt. Mit der App können Senioren ihre biografischen Daten und individuelle Vorlieben erfassen.
Das Pflegemonitoring des Start-ups Perspective Care soll die Dokumentation automatisieren und Pflegepersonal bei Notfällen warnen. Das System arbeitet mit KI und kontaktloser Sensorik.
Künstliche Intelligenz kann die Beschäftigten in Pflege und Beratung entlasten. Doch in der Praxis nutzen soziale Träger die neue Technologie kaum. Dabei gibt es erste vielversprechende Anwendungen.
Im März des vergangenen Jahres hat die EU den AI Act beschlossen. Er regelt den Umgang mit der KI. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen, was er für Träger bedeutet.
Das Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel in Kirche und Diakonie hat einen Chatbot entwickelt. Er soll dabei helfen, die Qualitätshandbücher der Diakonie zu erschließen.
Der AWO Kreisverband Wesel hat mit ‚Marie‘ einen KI-Chatbot entwickelt. Das Tool soll Menschen rund um die Uhr Zugang zu Informationen und Angeboten des Verbands bieten.
Die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften nutzt Virtual Reality, um heikle Situationen zu trainieren. Die KI schafft realitätsnahe Szenarien aus dem Pflegealltag, um Wissen zu vermitteln.
Die Krankenkasse Pronova BKK nutzt KI-basierte Gesundheitslotsen, um Kundinnen und Kunden über Long Covid aufzuklären. So kann sie Betroffene schneller erreichen als auf klassischen Kanälen.
Die App E-Kidz verwendet KI, um Kindern das Lesen beizubringen. Schulleiter Lars Römer spricht über Lernerfahrungen mit dem Einsatz der App an seiner Schule.