• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Björn Böhning

Politischer Überflieger

Schon mit Anfang 30 war Björn Böhning Chef der Berliner Senatskanzlei. Als Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales mischt er seit März auf der höchsten Ebene mit.

Andreas Westerfellhaus

Ein Leben für die Pflege

Seit er Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung ist, hört Andreas Westerfellhaus regelmäßig aus erster Hand Geschichten über die Überlastung der Beschäftigten in der Branche. Der gelernte Krankenpfleger will vor allem die…

WI Abo
Wissenschaftspreis

Sozialpsychologe Keup für Lebenswerk geehrt

Heiner Keup hat den Consozial-Wissenschaftspreis für sein Lebenswerk erhalten. Der Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Uni München gilt als Pionier seines Fachbereichs, forscht zu individuellen und kollektiven…

Andreas Rickert

Es kommt auf die Wirkung an

Mit seinem Analyse- und Beratungshaus Phineo hat Andreas Rickert das Thema Wirkung in den Fokus sozialer Arbeit gerückt. Der studierte Biologe will Förderern so Orientierung bei der finanziellen Unterstützung von Projekten geben.

Gunnar Sander

Pflege als Netzwerk denken

Das niederländische Konzept Buutzorg setzt auf dezentrale Strukturen, eigenverantwortliches Handeln und Netzwerke in der ambulanten Pflege. Gunnar Sander erprobt die innovative Idee nun in Deutschland.

Heinz Rothgang

Gesellschaftliche Debatten beeinflussen

Heinz Rothgang reicht es nicht, für ein Fachpublikum zu publizieren. Der Professor für Gesundheitsökonomie will mit seiner Arbeit Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen. Beim Thema Pflege hat er das schon geschafft.

Moritz Lienert

Ein Start-up mischt die Pflege auf

Moritz Lienert hat mit seinem Start-up Pflegetiger gezeigt, wie die Pflege von dezentralen und digitalen Strukturen profitiert. Das Unternehmen könnte zum Vorbild für die gesamte Branche werden.

Felix Oldenburg

Innovationen professionell finanzieren

Mit nur 42 Jahren hat Felix Oldenburg bereits viele berufliche Erfolge vorzuweisen. Bei der Förderung sozialen Unternehmertums und politischer Mitbestimmung hat er Maßstäbe gesetzt.

Norbert Kunz

Soziales Unternehmertum fördern

Norbert Kunz hat in seinem Leben viel erreicht, auch dank seiner Förderer. Mit seinem Unternehmen Social Impact möchte er jungen Gründern helfen, selbst soziale Ideen zu verwirklichen.

Helmut Kreidenweis

Digitale Aufklärungsarbeit leisten

Helmut Kreidenweis ist Autodidakt: Seine Computerkenntnisse hat sich der 58-Jährige selbst beigebracht. Heute ist er Professor für Sozialinformatik und einer der gefragtesten IT-Experten der Sozialwirtschaft.

Christian Felber

Ethische Grundsätze in der Wirtschaft verankern

Christian Felber engagiert sich politisch seit er 15 ist. Mit seinem Konzept der Gemeinwohlökonomie sagt er der ausschließlichen Profitorientierung von Unternehmen den Kampf an.

Denis Bartelt

Geld sammeln für soziale Projekte

Als Gründer einer Crowdfunding-Plattform für Sozialunternehmen hat Denis Bartelt einen Nerv getroffen. Sein Unternehmen gehört mittlerweile zum Marktführer in Deutschland.

  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft