Hannes Jähnert

Originelle Projekte in die Breite tragen

Referent Jähnert © Jörg Farys

Als Jugendlicher zockte Hannes Jähnert im Internetcafé eines Jugendclubs. Mit seiner Leidenschaft für alles Digitale fördert er heute soziale Innovation beim Deutschen Roten Kreuz.

Alter: 35
Arbeitgeber: DRK-Generalsekretariat
Funktion: Referent für soziale Innovation und Digitalisierung
Ausbildung: Sozialpädagogik (Diplom), Bildungswissenschaft (Master)

Im Sommer schnallt sich Hannes Jähnert Inlineskates an die Füße und fährt auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin zwischen kleinen Plastikhütchen Slalom. Mit einer Gruppe von Freestyle Skatern organisiert er in den warmen Monaten einen internationalen Wettkampf. An den Berliner Inline Games nehmen jedes Jahr Skaterinnen und Skater aus ganz Europa teil. „Das ist eine kleine, aber feine Szene, in der ich viele Dinge ausprobieren kann“, sagt Jähnert.

Wenn der 35-Jährige nicht auf den Rollen steht, arbeitet er als Referent für soziale Innovation und Digitalisierung im DRK-Generalsekretariat. Seit Jahren bloggt Jähnert zu diesen Themen und interessiert sich vor allem für die Möglichkeiten, die das Internet ehrenamtlichem Engagement eröffnet. Die Digitalisierung begleitet ihn seit seinen Teenagerjahren. „Ich komme aus dem tiefsten Osten Thüringens, einem Dorf ungefähr 15 Kilometer nordöstlich von Gera“, erzählt Jähnert. Dort gab es einen Jugendclub mit Internetcafé. Google war noch ein Geheimtipp und das Egoshooter-Spiel Counterstrike gerade voll im Trend. In dieser Zeit entstand Jähnerts Leidenschaft für alles Neue und Digitale, die er mit ins DRK gebracht hat. „Es hat mich immer interessiert, Sachen anders zu machen“, sagt er.

Beim DRK experimentiert Jähnert mit neuen Formen des Austausches, zum Beispiel mit einer Intrapreneurship-Tagung. Es ist Jähnert wichtig, Veranstaltungen im DRK anders aufzuziehen: „Für das Forum soziale Innovation trafen wir uns zum Beispiel nicht in einem Hotel mit Teppich und getäfelten Wänden, wo man nicht denken kann, sondern im sogenannten D-Space am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, einem hellen Raum ohne Stühle.“ Jähnert ist es wichtig, dass Formate wie das Forum soziale Innovation nicht nur im Raum Berlin stattfinden. „Mein Arbeitsauftrag ist es nicht nur, Neues zu schaffen, sondern es auch in die Breite zu tragen“, sagt er. Es gäbe 19 Landesverbände, die solche Veranstaltungen auch machen können und sollen. Mit seinen Ideen trifft Jähnert beim traditionsreichen DRK jedoch nicht immer auf Zustimmung. Sein Vorstoß, sich als DRK-interner Mitarbeiter am Thema Führungskräftequalifizierung zu versuchen, war bisher nicht erfolgreich. „Bei Aktionen, die quer über die Hierarchie und etablierte Strukturen laufen, ecke ich manchmal an“, kommentiert Jähnert.