Das ist die Sozialwirtschaft 2024

Knappe Finanzen in den Kliniken, immer größere Einheiten sowie der Schatten von Corona prägen die neue Ausgabe. Außer Fusionen, Übernahmen und organischem Wachstum wirken staatliche Hilfen auf die Kennzahlen.
An der Spitze der 100 größten Sozialunternehmen in Deutschland gibt es einen Wechsel. Die Alexianer haben Platz 1 erobert. Das BRK, Branchenprimus des Vorjahres, rutscht ab.
Von 333 Unternehmen haben 272 ihren Umsatz um mehr als ein Prozent erhöht. Die größten Anstiege der Erlöse erklären sich durch Fusionen von Konzernen.
86 der 100 größten Träger aus der Sozialwirtschaft gaben uns über ihre Unternehmen ausführlich Auskunft. Sie sind hier in alphabetischer Reihenfolge mit Angaben zu Größe, Töchtern und ihren Geschäftsfeldern aufgeführt.
Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs 'Tarif & Entgelt' zeigt, welche Sozialunternehmen am besten vergüten. Neue Abschlüsse und Prämien sorgen für Bewegung an der Tabellenspitze.
Die Inflation prägte erneut die Tarifverhandlungen. Fast alle Abschlüsse enthalten Sonderzahlungen als Ausgleich. Zwei Träger haben stattdessen die Entgelte bereits Anfang des Jahres erhöht.
Hohe Gehälter machen Unternehmen für Personal attraktiv. Das Ranking der Stundenlöhne in der Branche zeigt, welche Träger ihre Beschäftigten besonders gut bezahlen.
Der Mittelwert der Löhne gibt eine Orientierung im Vergleich der Entgelte. In Westdeutschland ist der private Anbieter 'Pflegen und Wohnen Hamburg' oft der Spitzenreiter.
In allen Regionen ist die Konkurrenz um knappe Fachkräfte groß. Die Höhe des Lohns gibt bei der Rekrutierung oft den Ausschlag. In einer Stichprobe mit vier Berufen ist die Diakonie vielfache Siegerin.
Die Löhne freigemeinnütziger Träger schaffen es im Vergleich mit anderen Branchen selten an die Spitze der Tabelle. Oft sind die Gehälter in Industrie und Handwerk deutlich höher.
Beschäftigte verdienen in der Sozialwirtschaft im Laufe ihres Berufslebens unterschiedlich viel. Besonders hohe Lebensarbeitseinkommen zahlen oft konfessionelle Unternehmen.
Extras wie zusätzliche freie Tage oder Zeitzuschläge verbessern die Konditionen für die Beschäftigten. Einige Träger haben neue Zulagen eingeführt.