Branche nicht auf Generationenwechsel vorbereitet

Ist Ihre Einrichtung auf den Generationenwechsel in der Führung vorbereitet? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?
Braucht es Ihrer Meinung nach eine Frauenquote für Führungsgremien der Branche? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Ist eine moderne Arbeitsmethode bei Ihnen bereits im Einsatz? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Wie sehr werden ihre Forderungen von der Politik in der Coronakrise gehört? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Wird das Gesundheitssystem die Herausforderungen des Coronavirus aushalten? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Welches Führungsmodell halten Sie für geeigneter für die Sozialwirtschaft? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Ist das Geschäftsgebaren der AWO-Kreisverbände typisch für die Branche oder die Ausnahme? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Scheitert das Bundesteilhabegesetz? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.
Die Mehrheit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft übt Kritik am Zahlungsgebaren von Kostenträgern. 60 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Kostenträger nicht zuverlässig zahlen. Das hat die Wohlfahrt Intern Umfrage zur…
Die Mehrheit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft hält eine Rendite zwischen zwei und fünf Prozent in Pflegeheimen für angemessen. Das hat die Wohlfahrt Intern Umfrage zur Frage des Monats ergeben.
Die Mehrheit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist der Meinung, dass Leistungsträger nicht ausreichend prüfen, wie Wohlfahrtverbände Mittel verwenden. Das hat die Wohlfahrt Intern Umfrage zur Frage des Monats ergeben.
Die Mehrheit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft hält die Forderung von Diakonie Präsident Ulrich Lilie, akademisch gebildete Pflegekräfte auf dem Niveau von Ingenieuren zu bezahlen, für umsetzbar. Das hat die Wohlfahrt…