Der Konzentrationsprozess bei den Krankenhäusern habe begonnen, sagt Joachim Becker. Quoten für den Erhalt kirchlicher Krankenhäuser schließt der Abteilungsleiter Gesundheitsversorgung im Bundesgesundheitsministerium aus.
[weiter...][weiter...]Bei der Krankenhausplanung richtet sich der Blick nach Dänemark. Doch auch ein deutsches Bundesland könne als Vorbild dienen, sagt Boris Augurzky vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Leipzig.
[weiter...][weiter...]Welches Krankenhaus hat Zukunft? Ingo Morell, stellvertretender Vorsitzender des KKVD, in einem Kurzinterview über die Chancen katholischer Krankenhausträger.
[weiter...][weiter...]Die Alexianer St. Hedwig Kliniken haben den KKVD-Sozialpreis erhalten. Projekte wie dieses helfen, Ängste vor der Digitalisierung abzubauen, sagt Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte für Digitalisierung.
[weiter...][weiter...]„Die aktuelle Lohnlücke zwischen alten und neuen Bundesländern ist wissenschaftlich kaum erklärbar“, sagt Felix Rösel vom ifo-Institut Dresden, bei der Volkssolidarität. Er hat Vorschläge, wie Ostdeutschland vorankommt.
[weiter...][weiter...]Eckart von Hirschhausen will ein verpflichtendes soziales Jahr für alle. Der Dienst könne helfen, ein gesellschaftliches Problem zu lösen, so der Arzt, Kabarettist und Autor.
[weiter...][weiter...]Das Arbeitgeberzeitalter ist vorbei. Bewerber sind heute sehr wählerisch, sagt Careflex-Geschäftsführer Reinhold Schirren. Er lockt sie mit einem Angebot.
[weiter...][weiter...]Mitarbeiter von Start-ups sind für Sozialunternehmen nur begrenzt verfügbar – es sei denn, Träger klopften zum richtigen Zeitpunkt bei ihnen an, sagt Headhunter Ansgar Dierkes.
[weiter...][weiter...]Personalerinnen und Personaler müssen sich auf neue Konkurrenz einstellen, sagt Stefan Scheller, Blogger und Mitarbeiter des IT-Dienstleisters Datev. Um an neue Mitarbeitende zu kommen, müssten Unternehmen kreativ werden.
[weiter...][weiter...]Ein Unternehmen, das nichts gegen sexuelle Belästigung und Mobbing tut, schadet sich selbst, sagt Stefanie Eisenhuth von der Caritas Würzburg. Nicht nur für das Betriebsklima habe fehlende Prävention negative Folgen.
[weiter...][weiter...]Über Veränderungen in einem Unternehmen müssen Geschäftsführung und Mitarbeitende gemeinsam entscheiden, sagt Marie Ringler, Europachefin von Ashoka. Ohne eine neue Art der Führung entstünde ein entscheidender Nachteil.
[weiter...][weiter...]Die Wasserwacht-Bayern des BRK hat für ihr neues Informations- und Steuerungssystem den Consozial-Managementpreis 2019 erhalten. Wie die Organisation das digitale Tool entwickelt hat, war für die Jury mitentscheidend.
[weiter...][weiter...]Viele Krankenhäuser haben mit erheblichen Defiziten zu kämpfen, vielen droht das Aus. Welche Kliniken werden Ihrer Meinung nach am meisten unter dem Strukturwandel leiden?
Stimmen: 92
Alle Menschen machen Fehler – bei Journalisten sind sie leider gleich gedruckt. Manchmal rutscht uns eine missglückte Formulierung durch, manchmal eine falsche Zahl. Das tut uns leid. Hier finden Sie die Korrekturen.
Falsche Darstellung, fehlerhafter Link, fehlende Funktion? Bitte melden Sie Probleme mit der Webseite unserem Administrator. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Fehler melden