Mehr als 100 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Thüringen haben die neue Paritätische BuntStiftung gegründet. Die Stiftung will den Ausbau von Bürgerbeteiligung und Forschungsvernetzung finanziell unterstützen.
[weiter...][weiter...]Ab 1. Januar hat jeder Behinderte einen Anspruch auf ein Persönliches Budget. Einrichtungen müssen ein breites Assistenzprogramm anbieten, um ihre Kunden halten zu können. Experten gehen aber davon aus, dass die große Antragsflut...
[weiter...][weiter...]Gemeinnützig zu sein wird immer noch als eine Art Gütesiegel angesehen. In schwierigen Zeiten wird dieser positive Eindruck in der Öffentlichkeit jedoch zunehmend teuer erkauft. Gemeinnützige Körperschaften sollten Vor- und...
[weiter...][weiter...]Pflege in Spanien, Rettungsdienst in Tschechien, Bildung in China – der Bedarf an sozialen Dienstleistungen wächst auch im Ausland. Deutsche Träger wollen davon profitieren und haben den Schritt über die Grenze gewagt. Doch die...
[weiter...][weiter...]Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat sein Erkennungszeichen geändert. Das offizielle Logo des Wohlfahrtsverbandes ist jetzt ein rotes Gleichheitszeichen in einem offenen blauen Rahmen.
[weiter...][weiter...]Der Bischof von Hildesheim, Mitglied der Kommission für Migration der Deutschen Bischofskonferenz, Norbert Trelle, hat am Donnerstag offiziell die Schirmherrschaft der Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung, Malteser...
[weiter...][weiter...]Während sich Experten noch über Beitragssätze, Pflegequalität und die Veröffentlichung von MDK-Berichten streiten, haben die Deutschen längst eine eigene Meinung. Eine exklusive WOHLFAHRT INTERN - Umfrage gibt Aufschluss darüber,...
[weiter...][weiter...]Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert einen grundlegenden Systemwechsel beim Arbeitslosengeld II. "Es ist ein Systemfehler, dass der Regelsatz besonders für Kinder nicht mehr bedarfsdeckend ist. Nicht nur die derzeitige...
[weiter...][weiter...]In der freien Wirtschaft gewinnt die ständige Verbesserung von Arbeitsabläufen zunehmend an Bedeutung. Auch die Sozialwirtschaft kann davon profitieren. Die Instrumente sind bei vielen Trägern längst vorhanden.
[weiter...][weiter...]Aufgrund der großen Hilfsbedürftigkeit vieler Niedersachsen sind die Mittel der Einzelfallhilfe des Diakonischen Werks Hannover bereits zur Jahresmitte beinahe völlig aufgebraucht. Immer mehr Menschen in existenziellen Notlagen...
[weiter...][weiter...]Immer mehr Menschen benötigen bei Behinderung, Krankheit oder im Alter Unterstützung durch einen rechtlichen Betreuer. Bei der Caritas der Diözese Münster ist die Zahl der Betreuungen um fast zehn Prozent im vergangenen Jahr...
[weiter...][weiter...]Seit erstem Juli gelten die neuen Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks der EKD für rund 150000 Beschäftigte. Ein Vergleich mit dem TVöD zeigt: In den unteren Entgeltgruppen verdienen Beschäftigte im öffentlichen...
[weiter...][weiter...]Alle Menschen machen Fehler – bei Journalisten sind sie leider gleich gedruckt. Manchmal rutscht uns eine missglückte Formulierung durch, manchmal eine falsche Zahl. Das tut uns leid. Hier finden Sie die Korrekturen.
Falsche Darstellung, fehlerhafter Link, fehlende Funktion? Bitte melden Sie Probleme mit der Webseite unserem Administrator. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Fehler melden