Insolvenzverwalter kündigt Vorstand
Der Insolvenzverwalter des DRK Goslar hat Vorstand Joachim Probst gekündigt. Das Präsidium entzog ihm schon vor Monaten das Vertrauen.
Seit Anfang März ist Matthias Timmermanns Direktor der Caritas im Bistum Hamburg. Die Doppelspitze ist damit wieder komplett.
Ein ehemaliger Abteilungsleiter der AWO Frankfurt muss wegen Scheinarbeit 6.300 Euro Strafe zahlen. Seine Verteidigung sei unglaubwürdig gewesen.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen ehemaligen leitenden Angestellten der fränkischen Metropole. Er soll dem AWO Kreisverband Vorteile verschafft und dafür Gegenleistungen verlangt haben.
Das katholische Klinikum Ruhrgebiet Nord und die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH haben ihre Fusion beschlossen. Diese soll unter dem Dach einer neuen Holding stattfinden.
Arbeitszeitmodelle sollen sich an den Wünschen von Frauen orientieren. Das sieht Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, zum Internationalen Frauentag auch als Lösung für den Fachkräftemangel.
Jeder Mensch soll Zugang zu Frauenhäusern, Notrufen und Fachberatungsstellen bei geschlechtsspezifischer oder häuslicher Gewalt haben. Das fordert die AWO in Bayern anlässlich des Weltfrauentages.
Ab September ist Frank Zils Geschäftsführer der BBT-Gruppe. In der Konzernspitze stehen noch weitere Personalwechsel an.
Die Pflegekassen refinanzieren Mehrkosten bei Gas, Strom und Fernwärme. Was Pflegeinrichtungen bei Erstanträgen für die sogenannten Ergänzungshilfen jetzt beachten müssen, verrät Curacon-Berater Jan Grabow.
Ein Pflegeheim des Berliner Johannesstift muss zum Jahresende schließen. Die Nachnutzung der Immobilie als Heim für Geflüchtete sorgt für Diskussionen.
Das DRK Grafschaft Bentheim schließt eine Pflegeeinrichtung in Nordhorn. Der Kreisverband führt nicht nur einen Grund für diese Entscheidung auf.
Der geplanten Pflegereform fehlt laut der Diakonie eine solide finanzielle Grundlage. Die geplanten Beitragserhöhungen reichten nicht.
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Das belastet Einrichtungen wie Stammbelegschaft. Sollte Leiharbeit in der Pflege nicht nur stärker reguliert, sondern ganz verboten werden?
Heftinhalt
02.03.2023
Wer sucht, der findetLösungen
02.03.2023
Azubis attraktive Arbeitsbedingungen bietenLösungen
02.03.2023
Mehr Verlässlichkeit schaffenLösungen
02.03.2023
Wirtschaftlichkeit steuernHeftinhalt
02.03.2023
Kein KinderspielHeftinhalt
02.03.2023
Hilfskräfte können Bereicherung seinHeftinhalt
02.03.2023
Eltern stärker einbeziehenHeftinhalt
02.03.2023
Hilfskräfte belasten FachpersonalHeftinhalt
02.03.2023
Bildungsziele keinesfalls aufgebenHeftinhalt
02.03.2023
Geld und das Prinzip Hoffnung reichen nichtHeftinhalt
02.03.2023
Volatile Hilfen sind eine schlechte AntwortHeftinhalt
02.03.2023
Das Gemeinwohl braucht neue Technologien###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by