Eine dringende Verstärkung der Hilfsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit Hilfe der freien Träger verlangt die Arbeiterwohlfahrt. Anlass dieser Forderung sind Zahlen des Statistischen Bundesamtes, wonach die Inobhutnahmen im...
[weiter...][weiter...]Die Arbeiterwohlfahrt umtreibt die Sorge, dass der Ausbau der Kinderbetreuung zu Lasten der Qualität geht. Ab August dieses Jahres haben Eltern von Kindern unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für ihre...
[weiter...][weiter...]Die Bildungsqualität deutscher Kindertageseinrichtungen ist im internationalen Vergleich bloß Mittelmaß. Diese Auffassung vertritt die Kinderkommission des Bundestages, nachdem sie in der vergangenen Woche Experten zu diesem...
[weiter...][weiter...]Angesichts der Tatsache, dass es in Deutschland 1,4 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss gibt, fordert die AWO vom Staat eine rechtlich verankterte Ausbildungsgarantie.
[weiter...][weiter...]Die Betreuungssituation von Kleinkindern in Deutschland hat sich in letzter Zeit deutlich verbessert, bleibt aber im europäischen Vergleich mittelmäßig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wirtschafts- und...
[weiter...][weiter...]Harsche Kritik zum zwischenzeitigen Stand des Bildungspakets liefern die Diakonie und die Paritäter. Beide Verbände fordern die Regierung auf, das Konzept der Zehn-Euro-Bildungsgutscheine für benachteiligte Jugendliche zu...
[weiter...][weiter...]Die aktuelle ‚Studie zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013‘ der Unicef nimmt AWO-Chef Wolfgang Stadler zum Anlass, für eine Stärkung der Bildungsinstitutionen zu werben. „In Deutschland hängt der Bildungserfolg zu sehr vom...
[weiter...][weiter...]Als „komplett gescheitert“ kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband das Bildungspaket für benachteiligte Kinder und Jugendliche – und fordert stattdessen einen einklagbaren Rechtsanspruch auf Angebote der Jugendarbeit. Zwei...
[weiter...][weiter...]Die AWO fordert, die Initiative der SPD-geführten Länder für eine Aussetzung des Betreuungsgeldes zu unterstützen. Stattdessen sollten die Mittel, so der Verband, in den U3-Ausbau von Kindertageseinrichtungen investiert werden.
[weiter...][weiter...]Auf scharfe Kritik des Paritätischen stößt die angeblich weit verbreitete Praxis der Kommunen in Deutschland, dass Kommunen nicht ausgezahlte Hartz IV-Leistungen für Kinder und Jugendliche nach Belieben anderweitig verwenden.
[weiter...][weiter...]Rheinland-Pfälzische Tagesmütter sollen künftig nicht mehr an die eigenen vier Wände als Arbeitsort gebunden sein. Einer entsprechenden Änderung des Kindertagesstättengesetzes hat der Ministerrat des Landes zugestimmt.
[weiter...][weiter...]Die Diakonie fordert das geplante Schnellverfahren bei Sorgerechtsstreitigkeiten bei nicht verheirateten Eltern fallen zu lassen. Leidtragende wären dabei die Kinder, befürchtet der evangelische Wohlfahrtsverband.
[weiter...][weiter...]Alle Menschen machen Fehler – bei Journalisten sind sie leider gleich gedruckt. Manchmal rutscht uns eine missglückte Formulierung durch, manchmal eine falsche Zahl. Das tut uns leid. Hier finden Sie die Korrekturen.
Falsche Darstellung, fehlerhafter Link, fehlende Funktion? Bitte melden Sie Probleme mit der Webseite unserem Administrator. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Fehler melden