• Magazin
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Politik
    • Sonstige
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Leistungsträger
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Klimaschutz
    • Finanzierung
    • Digitalisierung
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Politik
      • Sonstige
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Leistungsträger
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Klimaschutz
      • Finanzierung
      • Digitalisierung
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Fachkräftemangel

Caritas-Dienstgeber fordern verlässliche Finanzierung

Dem Caritas-Panel 2022 zufolge haben 90 Prozent der teilnehmenden Betriebe große Schwierigkeiten bei der Fachkräftegewinnung. Die Politik müsse endlich handeln, sagt Dienstgebersprecher Norbert Altmann.

Fachkräftemangel

Diakonie fordert an Frauen angepasste Arbeitszeitmodelle

Arbeitszeitmodelle sollen sich an den Wünschen von Frauen orientieren. Das sieht Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, zum Internationalen Frauentag auch als Lösung für den Fachkräftemangel.

Frauenhäuser

AWO fordert Rechtsanspruch auf Hilfe bei häuslicher Gewalt

Jeder Mensch soll Zugang zu Frauenhäusern, Notrufen und Fachberatungsstellen bei geschlechtsspezifischer oder häuslicher Gewalt haben. Das fordert die AWO in Bayern anlässlich des Weltfrauentages.

Soziale Infrastruktur

Diakonie Baden fordert stärkere Beteiligung Vermögender

Die Diakonie Baden warnt vor einem Rückgang bei der sozialen Versorgung. Vorstandsvorsitzender Urs Keller plädiert für alternative Finanzierungswege.

Inflationshilfen

Liga Brandenburg fordert Zweckbindung

Die Liga Brandenburg fordert eine Zweckbindung für die Finanzhilfen an soziale Einrichtungen. Die Träger stünden mit dem Rücken zur Wand, warnt Vorsitzender Hubertus Diemer.

Energiekrise

Caritas fordert ergänzende Hilfen der Länder

Die Gaskommission der Bundesregierung schlägt einen Hilfsfonds für soziale Dienstleister vor. Die Länder sollten diesen aufstocken, fordert Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.

Suizidassistenz

Diakonie Württemberg fordert Präventionsgesetz

Das Diakonische Werk Württemberg will keine Suizidassistenz anbieten. Stattdessen fordert die Vorstandsvorsitzende Annette Noller mehr Beratungsangebote zur Prävention.

Kirchliches Arbeitsrecht

Caritas-Präsidentin warnt vor Scheitern der Reform

Bekommen die katholischen Bischöfe bei der Umsetzung der Arbeitsrechtsreform kalte Füße? Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fürchtet enttäuschte Hoffnungen.

Caritas

Reform wäre ein Befreiungsschlag

Im Blick auf eine einheitliche und angemessene Vergütung hat sich das kirchliche Arbeitsrecht bundesweit absolut bewährt. Fast 98 Prozent aller Caritasträger und -organisationen wenden die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des...

Diakonie

Dritter Weg hat sich bewährt

„Totgesagte leben länger“, sagt ein Sprichwort. Denn das Modell der Dienstgemeinschaft und des Dritten Weges hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Es ist im Hinblick auf ein christliches Miteinander gut zu begründen und bewegt sich...

Gewerkschaft

Gesetzgeber muss Schranken setzen

Die wichtigste Frage lautet: Wozu braucht es ein kirchliches Arbeitsrecht? Das allgemeine Arbeitsrecht ist vor allem ein Schutzrecht für Arbeitnehmende. So dient das Arbeitszeitgesetz unter anderem der Begrenzung der täglichen...

Wissenschaft

Nicht alle Besonderheiten sind haltbar

In ihrem Koalitionsvertrag schreibt die Ampel: „Gemeinsam mit den Kirchen prüfen wir, inwiefern das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen Arbeitsrecht angeglichen werden kann. Verkündungsnahe Tätigkeiten bleiben ausgenommen.“...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns

Frage des Monats

Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Das belastet Einrichtungen wie Stammbelegschaft. Sollte Leiharbeit in der Pflege nicht nur stärker reguliert, sondern ganz verboten werden?

Ergebnis anzeigen

Unsere Tweets

Meistgelesen

  • Köpfe

    22.03.2023

    Andreas Magg wird neuer Direktor
  • Tarif und Entgelt

    21.03.2023

    Verdi erhebt Vorwurf der Tarifflucht
  • Tarif und Entgelt

    21.03.2023

    Mitarbeitende im Gesundheitswesen und in Kitas streiken
  • Träger und Verbände

    21.03.2023

    Streit über Compliance-Prüfungen setzt sich fort
  • Tarif und Entgelt

    17.03.2023

    Bundesweiter Manteltarif soll im April kommen
  • Träger und Verbände

    17.03.2023

    Kommunalisierungspläne stoßen auf Widerstand
  • Träger und Verbände

    16.03.2023

    Staatsanwaltschaft klagt Ex-Amtsleiter an
  • Träger und Verbände

    15.03.2023

    Nürnberger Krankenhäuser prüfen einen Zusammenschluss
  • Träger und Verbände

    15.03.2023

    Saarbrücker Krankenhaus schließt zum Monatsende
  • Köpfe

    15.03.2023

    Dominik Pieper komplettiert die Führung
  • Köpfe

    14.03.2023

    Regina Brütsch steigt zur Geschäftsführerin auf
  • Köpfe

    14.03.2023

    Insolvenzverwalter kündigt Vorstand
Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

Datenschutz

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.