• Magazin
      Im GesprächAkteureLösungenDebatteErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Politik
    • Sonstige
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Leistungsträger
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Klimaschutz
    • Finanzierung
    • Digitalisierung
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Politik
      • Sonstige
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Leistungsträger
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Klimaschutz
      • Finanzierung
      • Digitalisierung
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Notfallversorgung

Johanniter fordern Anpassung der Reformpläne

Den Johannitern gehen die Pläne der Bundesregierung für eine Reform der Notfallversorgung nicht weit genug. Geschäftsbereichsleiter Kevin Grigorian hat konkrete Änderungswünsche.

Rettungsdienst

ASB Baden-Württemberg drängt auf Reformen

Der ASB Baden-Württemberg plädiert für zahlreiche gesetzliche und organisatorische Änderungen im Rettungsdienst. Von ihnen erhofft sich der Verband mehr Effizienz und rechtliche Sicherheit für Einsatzkräfte.

Rettungsdienst

BRK fordert Erhalt des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes

Das BRK warnt vor einem Ende des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes zwischen Bayern und Tschechien. Die Zusammenarbeit habe sich bei einem großen Unglücksfall bereits bewährt, so Verbandspräsidentin Angelika Schorer.

Notfallsanitäter

DRK in Baden-Württemberg begrüßt Kompetenzerweiterung

Notfallsanitäter in Baden-Württemberg dürfen jetzt mehr. Das DRK im Bundeslannd lobt die neue Regelung.

Katastrophenschutz

Malteser wollen Ehrenämtler mit freiwilliger Feuerwehr gleichstellen

Malteser fordern bessere Bedingungen für ehrenamtlich Helfende im Bevölkerungsschutz. Besonders für Arbeitgeber sollte es Erleichterungen geben.

Koalitionsvertrag

Malteser Hilfsdienst begrüßt Pläne zum Katastrophenschutz

Die Ampelparteien wollen den Bevölkerungsschutz ausbauen. Die neue Bundesregierung müsse dafür die notwendigen Mittel bereitstellen, fordert Georg Khevenhüller, Präsident des Malteser Hilfsdienstes.

Corona-Pandemie

Rettungsdienste in Baden-Württemberg warnen vor Überlastung

Die vielen Coronafälle im Südwesten Deutschlands belasten den Rettungsdienst. Die Anbieter schlagen Alarm.

Kastastrophenschutz

DRK Baden-Württemberg fordert Ausbau

Der Bevölkerungsschutz in Deutschland muss stärker gefördert werden, fordert das DRK in Baden-Württemberg. Die aktuelle Praxis der Finanzierung sei nicht akzeptabel, so Präsidentin Barbara Bosch.

Corona-Impfungen

DRK-Präsidentin lehnt Bußgelder für geschwänzte Impftermine ab

Versäumte oder geschwänzte Impftermine sollten nicht bestraft werden, sagt die DRK-Chefin Gerda Hasselfeldt. Sowohl in der Bundesregierung als auch beim DRK gehen die Meinungen zu Strafgeldern auseinander.

Rettungsdienst
für WI.Abo Kunden

Zeit für den Weckruf

Der Rettungsdienst in Deutschland krankt an unklaren Zuständigkeiten und mangelnder Kontrolle. Ausbleibender politischer Reformwille kostet Menschenleben, meint Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.

Corona-Impfung

„Wir schließen die Zentren zu früh“

Das DRK Sachsen kritisiert die angekündigte Schließung von Impfzentren im Land. Es drohen logistische Probleme, warnt Rüdiger Unger, Vorstand des Landesverbands.

Notfallversorgung

„Zusätzliches Verfahren zu Ersteinschätzung ist nicht nötig“

Der Katholische Krankenhausverband Deutschland fordert Nachbesserungen beim Reformvorschlag zur ambulanten Notfallversorgung. Der Vorschlag gehe in die falsche Richtung, sagt Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des Verbands.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >

Folgen Sie uns

Frage des Monats

Vielen Krankenhäusern droht die Pleite. Eine Reform soll ein ungesteuertes Sterben in der Kliniklandschaft verhindern. Gehen die Gesetzesvorhaben in die richtige Richtung?

Ergebnis anzeigen

Unsere Tweets

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

Datenschutz

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.