Johanniter fordern Anpassung der Reformpläne

Den Johannitern gehen die Pläne der Bundesregierung für eine Reform der Notfallversorgung nicht weit genug. Geschäftsbereichsleiter Kevin Grigorian hat konkrete Änderungswünsche.
Der ASB Baden-Württemberg plädiert für zahlreiche gesetzliche und organisatorische Änderungen im Rettungsdienst. Von ihnen erhofft sich der Verband mehr Effizienz und rechtliche Sicherheit für Einsatzkräfte.
Das BRK warnt vor einem Ende des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes zwischen Bayern und Tschechien. Die Zusammenarbeit habe sich bei einem großen Unglücksfall bereits bewährt, so Verbandspräsidentin Angelika Schorer.
Notfallsanitäter in Baden-Württemberg dürfen jetzt mehr. Das DRK im Bundeslannd lobt die neue Regelung.
Malteser fordern bessere Bedingungen für ehrenamtlich Helfende im Bevölkerungsschutz. Besonders für Arbeitgeber sollte es Erleichterungen geben.
Die Ampelparteien wollen den Bevölkerungsschutz ausbauen. Die neue Bundesregierung müsse dafür die notwendigen Mittel bereitstellen, fordert Georg Khevenhüller, Präsident des Malteser Hilfsdienstes.
Die vielen Coronafälle im Südwesten Deutschlands belasten den Rettungsdienst. Die Anbieter schlagen Alarm.
Der Bevölkerungsschutz in Deutschland muss stärker gefördert werden, fordert das DRK in Baden-Württemberg. Die aktuelle Praxis der Finanzierung sei nicht akzeptabel, so Präsidentin Barbara Bosch.
Versäumte oder geschwänzte Impftermine sollten nicht bestraft werden, sagt die DRK-Chefin Gerda Hasselfeldt. Sowohl in der Bundesregierung als auch beim DRK gehen die Meinungen zu Strafgeldern auseinander.
Der Rettungsdienst in Deutschland krankt an unklaren Zuständigkeiten und mangelnder Kontrolle. Ausbleibender politischer Reformwille kostet Menschenleben, meint Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.
Das DRK Sachsen kritisiert die angekündigte Schließung von Impfzentren im Land. Es drohen logistische Probleme, warnt Rüdiger Unger, Vorstand des Landesverbands.
Der Katholische Krankenhausverband Deutschland fordert Nachbesserungen beim Reformvorschlag zur ambulanten Notfallversorgung. Der Vorschlag gehe in die falsche Richtung, sagt Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des Verbands.
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Das belastet Einrichtungen wie Stammbelegschaft. Sollte Leiharbeit in der Pflege nicht nur stärker reguliert, sondern ganz verboten werden?
Köpfe
22.03.2023
Andreas Magg wird neuer DirektorTarif und Entgelt
21.03.2023
Verdi erhebt Vorwurf der TariffluchtTarif und Entgelt
21.03.2023
Mitarbeitende im Gesundheitswesen und in Kitas streikenTräger und Verbände
21.03.2023
Streit über Compliance-Prüfungen setzt sich fortPolitik und Leistungsträger
17.03.2023
Caritas-Dienstgeber fordern verlässliche FinanzierungTarif und Entgelt
17.03.2023
Bundesweiter Manteltarif soll im April kommenTräger und Verbände
17.03.2023
Kommunalisierungspläne stoßen auf WiderstandTräger und Verbände
16.03.2023
Staatsanwaltschaft klagt Ex-Amtsleiter anTräger und Verbände
15.03.2023
Nürnberger Krankenhäuser prüfen einen ZusammenschlussTräger und Verbände
15.03.2023
Saarbrücker Krankenhaus schließt zum MonatsendeKöpfe
15.03.2023
Dominik Pieper komplettiert die FührungKöpfe
14.03.2023
Regina Brütsch steigt zur Geschäftsführerin auf###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by