„Unsere Einrichtungen geraten in ein Dilemma“

AWO-Bundesvorsitzender Schubert © AWO Bundesverband
Die AWO prangert das Fehlen von Schnelltests in ihren Kitas an. Auch die Beschäftigten würden allein gelassen, warnt der Bundesvorsitzende Jens M. Schubert.
- Die AWO kritisiert fehlende Schnelltests, um Beschäftigte und Kinder zwei Mal pro Woche zu auf das Coronavirus testen.
- Die Kinder nicht in die Einrichtungen zu lassen, wäre schädlich für ihre Entwicklung.
- Bundesvorstand Jens M. Schubert fordert, das Thema bei Bund-Länder-Treffen stärker in den Fokus zu rücken.
Die AWO kritisiert fehlende Schnelltests in Kindertagesstätten. Die Anzahl reiche nicht, um Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinder wie vom Familienministerium gefordert zwei Mal pro Woche zu testen, sagt AWO-Bundesvorsitzende Jens M. Schubert. Andererseits wäre es auch fatal, die Kinder zu Hause zu lassen. Dann fehlte ihnen das pädagogische Angebot in einer wichtigen Phase ihrer Entwicklung.
Mehr Augenmerk auf Kitas
Dazu fehlten den Beschäftigten Einweisungen für die Handhabung der Schnelltests. „Diese ungeklärte Situation in den Einrichtungen zeigt, dass Kindertagesstätten im politischen Umgang mit der Pandemie noch zu wenig priorisiert werden“, kritisiert Schubert. Denn mittlerweile stiegen die Infektionszahlen bei kleinen Kindern besorgniserregend an, immer häufiger seien auch Kitas die Orte, an denen Ausbrüche sich häuften, so Schubert.
Inzidenz-Entkopplung war der falsche Schritt
Aus seiner Sicht hätten die politisch Verantwortlichen das Infektionsgeschehen in Kindertagesstätten beim Bund-Länder-Gipfel zu wenig thematisiert. Auch die in der Vorwoche durch die Kultusministerkonferenz beschlossene Entkopplung der Schutzmaßnahmen von Inzidenzwerten sei angesichts der bevorstehenden dritten Welle nicht der richtige Schritt, so Schubert. So sei zu befürchten, dass diese auch durch die Kitas rolle.
Die Arbeiterwohlfahrt beschäftigt bundesweit rund 230.000 Mitarbeitende in gut 18.000 Einrichtungen, die die Bandbreite der sozialen Wohlfahrt abdecken. ols