• Magazin
      Im GesprächAkteureLösungenDebatteErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Politik
    • Sonstige
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Leistungsträger
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Klimaschutz
    • Finanzierung
    • Digitalisierung
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Politik
      • Sonstige
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Leistungsträger
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Klimaschutz
      • Finanzierung
      • Digitalisierung
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Gründungen

Bund will gemeinnützige Start-ups fördern

Gemeinwohlorientierte Start-ups und soziale Innovationen sollen schneller auf den Markt gelangen. Eine neue Strategie der Bundesregierung setzt dabei auf mehrere Instrumente.

Pflegestudium

Studierende sollen bessere Ausbildungsvergütung erhalten

Die Bundesregierung will die Ausbildungsvergütung von Pflegestudierenden verbessern. Die Reform soll mehr junge Menschen für eine Karriere in der Pflege begeistern.

„Systemkollaps“ der Pflege

Mehrheit der Branche hält Wortwahl für angemessen

Immer wieder ist die Rede vom drohenden „Systemkollaps“ der Pflege. Was halten Sie von dieser Wortwahl? Das hatten wir Sie gefragt. Hier ist die Antwort.

Krankenhausreform

Union fordert Übergangsfinanzierung für Kliniken

Mit einer Übergangsfinanzierung will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wirtschaftlich angeschlagene Kliniken stabilisieren. Gesundheitsexperte Sorge fordert, das Gesetz vor der großen Klinikreform zu erarbeiten.

Krankenhäuser

Das ist der Stand der großen Reform

Die Bundesregierung bereitet die geplante Krankenhausreform vor. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Punkte sind noch offen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Werkstätten

CDU fordert höheres Arbeitsförderungsgeld

Wilfried Oellers, Beauftragter für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen der Unionsfraktion, will das Arbeitsförderungsgeld erhöhen. Kritik übt er an einem Mindestlohnmodell.

Bundesfreiwilligendienst

Initiative fordert mehr Geld

Bund und Länder sollen mehr Geld für den Bundesfreiwilligendienst in die Hand nehmen. Das fordert eine Initiative in einer Petition an den Bundestag.

Rettungsdienste

Notfallversorgung soll einheitlicher werden

Die Bundesregierung will den Rettungsdienst neu aufstellen. Die Reformvorschläge der Regierungskommission stoßen in der Branche auf positive Reaktionen.

Pflegereform

Verbändebündnis kritisiert Gesetze zur Digitalisierung

Zwei neue Gesetze zur Digitalisierung in der Pflege erfahren Kritik von einem Bündnis aus Sozial- und Gesundheitsverbänden. Zwei Aspekte stören die Verbände besonders.

Geflüchtetenhilfe

AWO warnt vor Kürzungen bei Beratungen

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht Kürzungen bei Beratungsangeboten für Migranten vor. AWO-Präsident Michael Groß warnt vor den möglichen Folgen.

Krankenhausreform

SPD-Gesundheitsexperte Pantazis: „An Transparenz darf sich niemand stören“

Gerade Kliniken auf dem Land sollen gestützt werden. Christos Pantazis, Berichterstatter zur Krankenhausreform der SPD-Bundestagsfraktion, spricht über Kritik am Transparenzgesetz und der Krankenhausreform.

Contec-Zukunftsforum Soziale Arbeit

Experte fordert neue soziale Infrastrukturpolitik

Heinz Müller vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) fordert eine neue soziale Infrastrukturpolitik. Es ruckele an den Schnittstellen zwischen den Feldern der Sozialwirtschaft.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns

Frage des Monats

Vielen Krankenhäusern droht die Pleite. Eine Reform soll ein ungesteuertes Sterben in der Kliniklandschaft verhindern. Gehen die Gesetzesvorhaben in die richtige Richtung?

Ergebnis anzeigen

Unsere Tweets

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

Datenschutz

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.