Finger in die Wunden

Geregelte Branche Gesetze und Regeln sind für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft die Geschäftsgrundlage. Kein anderer Wirtschaftszweig ist so gesetzesgetrieben wie sie. Hinzu kommen verbandseigene Normen, wie Corporate…
Ralf Batz, Geschäftsführer der AWO Saale-Holzland, über das Aufsichtsverfahren gegen seinen Verband, die Grenzen des AWO Governance Kodex und dessen Kehrseite für kleine Verbände.
Die Johanniter kaufen vier mittelgroße Kliniken in Nordrhein-Westfalen.Die geplante Krankenhausreform könnte manchen Häusern zum Verhängnis werden. Das Beispiel zeigt, welche Folgen die Reform haben kann.
Immer mehr Träger von Einrichtungen in der Sozialwirtschaft finden kein Personal und müssen schließen. Einigen kommt das ganz gelegen.
Von welchen Erfahrungen aus Ihrer Zeit als Apothekerin profitieren Sie bis heute? Man hat viel Austausch mit Menschen, die krank und verunsichert sind, die Beratung brauchen. Mich auf diese Menschen einzulassen, hat mir auch in…
1990 sind Sie von einer Steuerberatung zur Stiftung Liebenau gewechselt. Wollten Sie bei einem Sozialunternehmen arbeiten oder war das Zufall? Nach dem Tod meiner Mutter habe ich etwas im Oberschwäbischen gesucht, um das Zuhause…
Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Cliniserve bietet eine digitale Lösung für den Pflegeengpass. Die Kombination einer Aufgabenmanagement- mit einer…
Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Immer mehr Menschen benötigen Pflege. Gleichzeitig gibt es immer weniger Pflegefachkräfte. Um diesem Engpass zu begegnen, ist…
Wissen wird für Organisationen immer wertvoller. Um erfolgreich zu sein, müssen Träger Erfahrung und Expertise im Unternehmen identifizieren, speichern und teilen. Das funktioniert jedoch nur in einer Kultur des Austausches.
Der AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd will die Expertise der Mitarbeitenden nutzen. In einer Phase der Neuausrichtung setzt der Träger auf Partizipation.
Um Wissen in der Organisation weiterzuentwickeln, müssen Unternehmen Räume für Kreativität und Interaktion schaffen. Dabei helfen innovative Methoden der Zusammenarbeit.
Wenn Beschäftigte in Rente gehen, nehmen sie wertvolle Kenntnisse mit. Sieben Tipps helfen, das Wissen beim Generationenwechsel zu sichern.
###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by