Kita-Ausbau

„Die Corona-Pandemie hat Nachholbedarf aufgezeigt“

Corona zeige, woran es beim Ausbau der Kitas hapere, sagt der Vorsitzende des Verbands katholischer Kitas, Clemens Bieber. Ein neues Positionspapier nennt konkreten Handlungsbedarf.

  • Kitas bräuchten einen bundesweit verbindliche Personalschlüssel.
  • Zudem bräuchte es eine dauerhafte Finanzierung der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern druch den Bund.
  • Diese strukturellen Verbesserungen fordert der Bundesverband Katholischer Tageseinrichtungen in einem neuen Positionspapier.

Der Bundesverband Katholischer Tageseinrichtungen (KTK) für Kinder fordert bundesweit verbindliche Personalschlüssel in Kitas und eine dauerhafte Finanzierung der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern durch den Bund. Das steht in einem neuen Positionspapier des Interessenverbands. Grundlage bildet das Gute-Kita-Gesetz, das zu einem Qualitätsgesetz weiterentwickelt werden müsse.

Fachkräfteoffensive zurückgefahren

Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung seien die strukturellen Bedingungen nicht weiterentwickelt worden, kritisiert Clemens Bieber, Vorsitzender des KTK-Bundesverbandes. Das habe ein Jahr Pandemie deutlich gemacht.

„Die Fachkräfteoffensive wurde vorzeitig zurückgefahren, obwohl keine Lösungen in Sicht sind, den Fachkräftebedarf in den Griff zu bekommen“, kritisiert die stellvertretende Vorsitzende Mirja Wolfs. Deshalb müssten praxisintegrierte und vergütete Ausbildung ausgebaut und differenzierte Teamprofile dringend gefördert werden.

Kinder bei Bildung benachteiligt

Die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern sei nicht auf den Weg gebracht worden, weil sich Bund und Länder bislang nicht auf eine Finanzierung hätten einigen können. Die Ganztagsbetreuung würde zum Abbau der durch die Pandemie gestiegenen Bildungsbenachteiligung beitragen und müsse noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden. Die digitale Ausstattung der Einrichtungen sei vielerorts nicht vorhanden. „Ein Digitalpakt Kita ist längst überfällig“, so Wolfs.

Der KTK-Bundesverband ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. In ihm sind rund 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen mit über 106.000 pädagogischen Fachkräften organisiert. dh