Viele freigemeinnützige Kliniken halten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmengen für komplexe Operationen nicht ein. 36 Prozent aller Krankenhäuser, die gegen die Vorgabe verstoßen, sind freigmeinnützig. 40 Prozent der Kliniken haben einen öffentlichen und 24 Prozent einen privaten Träger. Das geht aus einer Analyse des Science Media Centers (SMC) und der Weissen Liste der Bertelsmann Stiftung hervor. Danach führten 2017 insgesamt 40 Prozent aller deutschen Kliniken komplexe Eingriffe durch, obwohl sie die dafür vorgegebenen Fallzahlen unterschritten haben. Krankenhäuser müssen seit 2004 für sechs planbare Eingriffe eine bestimmte Anzahl pro Jahr schaffen, um sie anbieten zu dürfen. Dazu gehören Operationen an der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, Transplantationen von Stammzellen, Nieren oder Lebern sowie das Einsetzen künstlicher Kniegelenke.
Lesen Sie den gesamten Artikel in unserer aktuellen Ausgabe.
Alle Menschen machen Fehler – bei Journalisten sind sie leider gleich gedruckt. Manchmal rutscht uns eine missglückte Formulierung durch, manchmal eine falsche Zahl. Das tut uns leid. Hier finden Sie die Korrekturen.
Falsche Darstellung, fehlerhafter Link, fehlende Funktion? Bitte melden Sie Probleme mit der Webseite unserem Administrator. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Fehler melden